Gemeinsame THL-Übung

Feuerwehr ist Teamsache, und das gilt vor allem für die technische Hilfeleistung bei großen Unfällen. Deshalb hielten die Feuerwehren aus Obertaufkirchen, Walkersaich und Schwindegg am 16. Oktober eine gemeinsame groß angelegte THL-Übung ab. Unterstützt wurden sie dabei von der First Responder Einheit aus Ranoldsberg sowie einer Rettungswagenbesatzung vom Bayerischen Roten Kreuz aus Haag.

Angenommen wurde ein Crash an einer Kreuzung, bei dem ein Bäckerwagen mit einem PKW kollidiert war. Ein hinter dem Bäckerwagen fahrender LKW war auf diesen aufgefahren.

Bei dem spannenden und anspruchsvollen Szenario galt es, die Fahrerin des Verkaufsmobils zu betreuen, den LKW-Fahrer aus seinem Führerhaus zu retten und mit schwerem hydraulischem Rettungsgerät drei Personen aus dem verunfallten PKW zu befreien.

Hand in Hand arbeiteten die verschiedenen Hilfsorganisationen die aufgebaute Übung ab.

Die ersteintreffende Feuerwehr Walkersaich und die First Responder aus Ranoldsberg betreuten die Verletzten, sicherten die beteiligten Fahrzeuge, errichteten eine Verkehrsabsicherung und wiesen die nachrückenden Kräfte aus Schwindegg und Obertaufkirchen sowie den RTW in die Lage ein.

Die Feuerwehr Obertaufkirchen, die spezielles Gerät für die Rettung von verunfallten LKWs mit sich führt, kümmerte sich um die Befreiung des LKW-Fahrers aus seinem Führerhaus.

Die Feuerwehrleute aus Schwindegg befreiten die drei teils schwerverletzten Insassen des PKWs und übergaben diese an die Rettungswagenbesatzung. Binnen einer Stunde wurden alle Personen von den Feuerwehren befreit und vom Rettungsdienst erstversorgt.

Bei der anschließenden Nachbesprechung lobten die Beobachter und Organisatoren vor allem die hervorragende Zusammenarbeit der Hilfsorganisationen.

Im Namen der Feuerwehr Schwindegg dürfen wir uns nochmals bei allen Hilfskräften bedanken, die so zahlreich an der Übung teilgenommen haben.

Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Übungen, die bestimmt im nächsten Jahr stattfinden werden.

THL-Leistungsprüfung erfolgreich bestanden

3 Löschgruppen der Feuerwehr Schwindegg legten Leistungsabzeichen ab.

Am 22. September war es wieder so weit: Nach vier Jahren Pause fand in Schwindegg erneut die Abnahme der Leistungsprüfung „Technische Hilfeleistung“ statt. Insgesamt 22 aktive Feuerwehrdienstleistende haben die Prüfung absolviert und mit Erfolg bestanden. Unter den strengen Augen der Prüfer Kreisbrandinspektor Werner Hummel, Kreisbrandmeister Werner Müller und Kreisjugendwart Michael Matschi wurden elf Mal die Stufe 1 (Bronze), sechs Mal die Stufe 2 (Silber), vier Mal die Stufe 3 (Gold) und ein Mal die Stufe 4 (Gold-Blau) abgelegt.

In den drei Löschgruppen mussten verschiedene Aufgaben gemeinsam gemeistert werden.

Dazu gehörten unter anderem das Abarbeiten eines simulierten Verkehrsunfalls mit eingeklemmter Person auf Zeit. Dabei mussten Teilnehmer zum Beispiel richtig erkunden, die korrekten Befehle geben, eine Verkehrsabsicherung und Einsatzstellenbeleuchtung aufbauen, den Brandschutz sicherstellen, Erste Hilfe leisten und eine Personenbefreiung mit den Rettungsgeräten demonstrieren.
Vorab mussten die Teilnehmer der Stufe 1 bei geschlossenem Gerätefach den Lagerort verschiedener Geräte zeigen und die Trupps höherer Stufen jeweils eine Aufgabe bezüglich verschiedener Geräte der technischen Hilfeleistung erfüllen. Die Gruppenführer hatten einen Fragebogen auszufüllen.

Die Prüfer gratulierten den Prüflingen zur erfolgreich abgelegten Leistungsprüfung und lobten die hervorragende Ausbildung durch die örtlichen Feuerwehrführungskräfte. Die Ausbildung und Vorbereitung für die THL-Leistungsprüfung wurde von den Kommandanten Dennis Göschl und Simon Hendrych durchgeführt.

Die Gemeinde spendierte im Anschluss allen teilnehmenden Feuerwehrmännern und -frauen eine Pizza und bedankt sich so für die Teilnahme am Leistungsabzeichen und die Arbeit im Ehrenamt Feuerwehr.

Top