Wissenstest 2021

Am 27.11.2021 haben auch wir den „Wissenstest dahoam“ durchgeführt.
16 Feuerwehranwärterinnen haben natürlich mit Bravour bestanden. Kein Wunder, sie haben auch fleißig dafür geübt und gelernt! Für jeden, der sich jetzt fragt: Wos isn etz nochad a Wissenstest?

Also, er wird jedes Jahr im November bayernweit durchgeführt und ist ausschließlich für die Jugend, also alle von 12-18 Jahren gedacht. In dem Jahr, in dem man 18 geworden ist, darf man noch teilnehmen, danach ist Schluss. Der Test behandelt dabei immer einen anderen Themenschwerpunkt, der zur Grundausbildung der Jugendfeuerwehr passt. Die Themen wiederholen sich alle sieben Jahre, denn solange ist ein Jugendlicher im Idealfall Anwärter, bis er mit 18 in die aktive Mannschaft wechselt.

Dieses Jahr wurde ein eher theoretisches Thema „Organisation der Feuerwehr und Jugendschutz“ behandelt. Dabei lernten die Feuerwehranwärter unter anderem die Funktions- und Kostenträger der Feuerwehren kennen oder beschäftigten sich mit den Rechten und Pflichten eines Feuerwehrlers.

Apropos Wissenstest: Habt ihr gewusst, dass eine Stadt bzw. Gemeinde gesetzlich dazu verpflichtet ist, den Brandschutz im Ort sicherzustellen und daher die Kosten für Ausrüstung und Ausbildung der Feuerwehr tragen muss? Sollte es also theoretisch in einem Ort keine oder zu wenige freiwillige Feuerwehrdamen und -männer geben, muss die Stadt/Gemeinde eine Pflichtfeuerwehr ins Leben rufen, um den Brandschutz sicherzustellen. Dabei werden Bewohner verpflichtet der Feuerwehr beizutreten. Nicht gewusst? Kein Problem – die Kids auch nicht, bis sie es bei der Übung gelernt haben.

Genug mit der Lehrstunde und zurück zum eigentlichen Wissenstest: Die Abnahme am Samstagnachmittag bestand aus einem schriftlichen Test und einer praktischen Übung, die von allen Teilnehmern gemäß Ihrer abzulegenden Stufe erfolgreich gemeistert wurde.

Unter den 16 Teilnehmerinnen wurden insgesamt achtmal Stufe drei, eine vierte, viermal
Stufe 5 und eine sechste Stufe abgelegt.
Dann gab es noch zwei Kandidaten, die mit 18 Jahren die siebte Stufe abgelegt haben und
das auch noch mit voller Punktzahl. Das schafft man nur, wenn man bereits mit 12 Jahren
den ersten Test absolviert und sieben Jahre in Folge teilnimmt!

Ein herzliches Vergelt’s Gott an alle Helfer und natürlich an die Jugend fürs Mitmachen!

Eure Jugendwarte Torben, Lolo und Jassy.

Top